Die Ergotherapie-Praxis in München
Großen Wert legen wir auf eine klientenzentrierte, ganzheitliche und individuelle Therapie auf dem aktuellsten Entwicklungsstand.

Das Praxis Konzept
Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist es, trotz angeborener oder erworbener Einschränkungen die größtmögliche Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag zu erlangen und zu bewahren.
Mit unserem kompetenten Team bestehend aus Therapeuten mit langjähriger Erfahrung und Spezialisierung auf verschiedene Fachgebieten und Behandlungsmethoden, unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Handlungsfähigkeit, Selbständigkeit und Gesundheit.
Unweit des Rotkreuzplatz in München finden Sie unserer Ergotherapie-Praxis.

Behandlungsschwerpunkte
Handtherapie
In den Bereichen Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie und Rheumatologie hat sich die Ergotherapie auf die oberen Extremitäten spazialisiert und umfasst die Behandlung sämtlicher funktioneller Einschränkungen, Verletzungen, Erkrankungen und Nachbehandlungen von Operationen des Armes und der Hand.


Einsatzbereiche
- Frakturen, Luxationen, Läsionen
- Nerven-, Sehnen- und Muskelverletzungen sowie Entzündungen
- Morbus Dupuytren
- Carpaltunnelsyndrom
- Arthrose und Arthritis
- Rheumatische Erkrankungen
- CRPS (Morbus Sudeck)
- Implantation von künstlichen Gelenken
- Verbrennungen
- Weichteiloperationen – und Verletzungen (Kapsel-Bandverletzungen, Ganglien)
- Amputationen, Replantationen
- Narbenbehandlung
Behandlungsmethoden
Zu den Behandlungsmethoden zählen beispielsweise Manuelle Therapie, verschiedene physikalische Maßnahmen, Sensibilitätstraining, Spiegeltherapie, aktive und passive Bewegungsübungen in Verbindung mit Übungen für Aktivitäten des täglichen Lebens und Schienenbau.

Schienenbau
Die Versorgung mit individuell angepassten Schienen ist manchmal ein wichtiger Bestandteil in der Handtherapie. Statische Schienen helfen beispielsweise zur Ruhigstellung, Schmerzreduktion oder Stabilisierung. Dynamische Schienen dienen zum Beispiel der Korrektur von Fehlstellungen und zum Ermöglichen von Funktionen.
Die Schienen werden von unseren speziell ausgebildeten Therapeutinnen individuell für jeden Patienten nach Maß angefertigt.
Pädiatrie
Im Bereich der Pädiatrie liegt unser Schwerpunkt auf der Arbeit mit Kindern im Kindergarten- und Schulalter, die durch Krankheiten, Entwicklungsverzögerungen oder -störungen, Wahrnehmungs- oder Verhaltensstörungen in ihrer Selbstständigkeit oder Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.

Wichtig für den Erfolg der Therapie sind eine konkrete Zielformulierung auf Aktivitäts- und Betätigungsebene, eine bestmögliche Befunderhebung, die Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Bezugspersonen sowie Ärzten.
Angebote für Kinder und Jugendliche
Erstellen des Betätigungsprofils
- Gemeinsame Zielsetzung mit Kind und Eltern
- Ergotherapeutische Diagnostik
- Elternanleitung

Einsatzbereiche
- Feinmotorik- und Grobmotorikverzögerungen und -störungen
z.B.: unsichere Bewegungsabläufe, häufiges Hinfallen oder Stolpern, unklare Händigkeit, Schwierigkeiten beim Basteln
- Graphomotorikstörungen
z.B. Schwierigkeiten bei der Stifthaltung, unordentliches Schriftbild
- Konzentrationsstörungen
z.B.: ADS und ADHS
- Verhaltensauffälligkeiten
z.B.: Probleme mit dem Selbstwert, der Frustrationstoleranz, beim Spielen mit anderen Kindern oder Ängsten
z.B.: unsichere Bewegungsabläufe, häufiges Hinfallen oder Stolpern, unklare Händigkeit, Schwierigkeiten beim Basteln
z.B. Schwierigkeiten bei der Stifthaltung, unordentliches Schriftbild
z.B.: ADS und ADHS
z.B.: Probleme mit dem Selbstwert, der Frustrationstoleranz, beim Spielen mit anderen Kindern oder Ängsten
Neurologie und dementielle Einschränkungen
Klienten mit neurologischen Erkrankungen können vielfältige Einschränkungen in ihrem Alltag erleben.
Aus folgenden Behandlungsmethoden wird die Therapie individuell auf Sie abgestimmt
Einsatzbereiche
Die Behandlung kann sowohl in den Behandlungsräumen unserer Praxis, als auch bei Ihnen Zuhause stattfinden (bei entsprechender ärztlichen Verordnung).
-
Schlaganfälle
-
Multiple Sklerose
-
Amyotrophe Lateralsklerose
-
Visuelle Wahrnehmungsstörungen nach Traumata, Operationen am Schädel oder nach Bestrahlungen
-
Demenz und Alzheimer

Behandlungsmethoden
- Motorisch-funktionelle Behandlung
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
- (Computergestütztes) Hirnleistungstraining
- Alltags- und Haushaltstraining
- Neuropsychologisches Training
- Gleichgewichtstraining
- Spiegeltherapie
- Gelenkschutz und individuelle Schienenanfertigung
- Hilfsmittelberatung, -versorgung und -training
- Training zur besseren Orientierung in der Zeit, dem Ort und zur Person
Myofasziale Triggerpunkttherapie
Häufig werden die Ursachen für Schmerzen nicht erkannt und diese mit Schmerzmittel oder Cortison behandelt. Dadurch kommt es meist zu wieder kehrenden Problemen, mit teilweise stärkerer Intensität.
Durch die Triggerpunkttherapie wird nach einer muskulären Ursache für die Schmerzen gesucht und diese behandelt.

Das Team

Ricarda Gatermann
Ergotherapeutin
Pädiatrie
Handtherapie
Neurologie

Marina Novellino
Ergotherapeutin
Pädiatrie
Therapeutisches Reiten

Johannes Teubner
Ergotherapeut
Pädiatrie
Handtherapie
Neurologie

Julia Vater
Ergotherapeutin
Handtherapie

Agnes Lobkowicz
Ergotherapeutin
Pädiatrie

Sabine Kasten
Ergotherapeutin
Pädiatrie
Geriatrie
Neurologie
Terminreservierung
Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt online den ersten Termin bei uns zu vereinbaren.